Noch Fragen?

Kein Problem! Melde dich mit deinem Anliegen einfach bei Christin.

M.A. Christin  Klewing
M.A. Christin Klewing

Personalleitung
0591 - 800 49 70

Duales Studium

Deine Zukunft in deinen Händen!

Keine Theorie ohne Praxis? Die Mischung macht’s: Bei uns kombinierst du eine handwerkliche Ausbildung mit einem Studium an einer FH und kannst die Theorie so gleich in die Praxis umsetzen. Bis zur Gesellenprüfung verbringst du die Zeit auf der Baustelle. Anschließend wirst du dann im Büro in der Bauleitung eingesetzt, wo du am Ende auch deine Bachelorarbeit schreibst. Hier unterstützt du einen unserer Bauleiter bei seiner täglichen Arbeit und lernst so die verschiedenen Aufgaben kennen.

Nächst möglicher Studienbeginn ist der 01.08.2024

Wir bieten das duale Studium im Bereich Bauingenieurwesen und im Bereich Baubetriebswirtschaft an. Unsere Partnerhochschulen sind die Hochschule Osnabrück, die Fachhochschule Münster,  die Fachhochschule Bochum und die Fachhochschule Köln.

Dafür steht die Hochschule Osnabrück


Die Hochschule Osnabrück ist die größte und leistungsstärkste Hochschule für angewandte Wissenschaften in Niedersachsen. Mit vier Fakultäten (Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur, Ingenieurwissenschaften und Informatik, Management, Kultur und Technik in Lingen sowie Wirtschafts- und Sozialwissenschaften) und dem Institut für Musik befindet sich die Hochschule an den Standorten Osnabrück und Lingen.

In den vergangenen Jahren ist die Hochschule stark gewachsen. Mit mehr als 14.000 Studierenden (Stand Frühjahr 2020) und rund 100 Studiengängen im Bachelor-, Master- und Weiterbildungsbereich konnten wir dennoch den Charakter eines vertrauten und persönlichen Lehr- und Lernortes erhalten. Auf vielen Gebieten der akademischen Bildung hat die Hochschule Pionierarbeit geleistet – etwa bei der Etablierung neuer Studiengänge – und sich damit auch den Ruf einer innovativen und fortschrittlichen Hochschule erarbeitet.

Niedersachsens forschungsstärkste Fachhochschule

Als Fachhochschule sind wir dem Ansatz einer „University of Applied Sciences“ verpflichtet. Daher stehen wir als Hochschule mitten in der Gesellschaft und sehen Forschung als wesentlichen Beitrag, um praxisnah gesellschaftlich relevante Fragestellungen zu lösen. Dabei setzen wir auf den engen Dialog mit unserem wirtschaftlichen, sozialen und politischen Umfeld. „Versorgungsforschung, Versorgungsmanagement und Informatik im Gesundheitswesen“, „Agrarsysteme und -technologien“, „Innovative Materialien und Werkstofftechnologien“ sowie „Energiesysteme, -wirtschaft und -recht“ sind die vier profilgebenden Forschungsschwerpunkte der Hochschule Osnabrück.

Hier geht's direkt zum Studiengang

Text und mehr Infomration unter: https://www.hs-osnabrueck.de/

Unsere Hochschule wurde am 1. August 1971 aus dem Zusammenschluss von staatlichen und privaten Bau- und Ingenieurschulen sowie Einrichtungen mit berufsbezogener Fachausbildung gegründet. Damals lag die Zahl der Studierenden bei etwa 2.300 - heute sind es mehr als 15.000 junge Menschen, die in 84 Studiengängen mit einem für Fachhochschulen überdurchschnittlichen Anteil an Master-Angeboten (aktuell 39) studieren. Begleitet von einem hausinternen Promotionskolleg qualifizieren sich derzeit zudem rund 110 kooperativ Promovierende.

Im Laufe der Jahre hat sich die FH Münster zu einer praxisnahen, internationalen und interdisziplinären Hochschule entwickelt. Lehrende und Studierende tragen gleichermaßen zu einem erfolgreichen Transfer von wissenschaftlichen Erkenntnissen in die Praxis bei. Das zahlt sich aus: Heute gehört unsere Hochschule zu den größten und erfolgreichsten Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Deutschland.

 

Wir entwickeln uns weiter - mit Strategie

 

Studiengang

Text und mehr Infomration unter: https://www.fh-muenster.de/hochschule/ueber-uns/index.php

Die Hochschule Bochum ist eine Fachhochschule für Ingenieurwissenschaften und Wirtschaft. Mit ihrem Hauptsitz, gelegen in der dichtesten Hochschullandschaft Europas, dem Ruhrgebiet, ist sie in ihrer Region verankert und zugleich international ausgerichtet.


Unser Studienangebot

Mit etwas mehr als 8.200 (Nov. 2020) Studierenden ist die Hochschule überschaubar, die Atmosphäre weit persönlicher als an den großen Universitäten im Umkreis. Die Hochschule mit ihren Standorten in Bochum und am Campus Velbert/Heiligenhaus ist innovativ in Lehre und Forschung. Sechs Fachbereiche decken die fachlichen Schwerpunkte "Nachhaltige Entwicklung", "Construction" (Architektur, Bauingenieurwesen, Geodäsie), "Engineering" (Elektrotechnik, Informatik, Mechatronik und Maschinenbau) sowie "Business" ab. Bei gut 40 Bachelorstudiengängen setzt sie auf das Ziel einer möglichst berufsfertigen Ausbildung. Ihre 15 Masterstudiengänge versteht die Hochschule Bochum nicht nur als wissenschaftliche Vertiefung ihrer Bachelorstudien, sondern als Qualifizierungen auf Gebieten, auf denen sie besonders bewandert und ihr Können gefragt ist.

Die Zusammenarbeit mit Unternehmen der Region und darüber hinaus ist der Hochschule Bochum ein wichtiges Anliegen, in Lehre wie Forschung. Regelmäßige Abschlussarbeiten-Börsen in den Ingenieurfachbereichen aber auch im Fachbereich Wirtschaft ermöglichen es den Unternehmen, praktische Fragen ohne großen Aufwand wissenschaftlich systematisch angehen zu lassen. An der Bochum University of Applied Sciences lehren und forschen über 150 Professorinnen und Professoren, die erst nach mehrjähriger beruflicher Praxis mit der Ausbildung von Studierenden beginnen durften.

Hier geht's direkt zum Studiengang

Text und mehr Infomration unter: https://www.hochschule-bochum.de/

University of Technology, Arts, Sciences


Die Technische Hochschule Köln – kurz TH Köln – versteht sich als University of Technology, Arts, Sciences. Mit ihrer disziplinären und kulturellen Vielfalt und Offenheit gestaltet sie Soziale Innovation und liefert substantielle Beiträge zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen. Wir bilden eine Gemeinschaft von Lehrenden und Lernenden und verstehen uns als lernende Organisation, die neue Wege geht. Beispielsweise gehört die TH Köln bundesweit zu den Pionierinnen in der Entwicklung und Gestaltung neuer hochschuldidaktischer Konzepte.

Eine Marke für gute Lehre

Das Fächerspektrum umfasst die Bereiche Angewandte Naturwissenschaften; Architektur und Bauwesen;  Information und Kommunikation; Informatik; Ingenieurwesen; Kultur, Gesellschaft und Soziales sowie Wirtschaft. Die mehr als 50 Bachelor- und 50 Masterstudiengänge bieten neben dem Vollzeitmodell teilweise auch Möglichkeiten zum dualen oder zum Teilzeitstudium.

Die TH Köln ist systemakkrediert; sie hat nachgewiesen, dass sie über ein zuverlässiges internes Qualitätsmanagementsystem für Studium und Lehre verfügt, das die Qualifikationsziele und die Qualitätsstandards der Studiengänge sicherstellt.

Als Ort für forschendes Lernen und wissenschaftliche Bildung fördert die Hochschule den wissenschaftlichen Nachwuchs außerdem durch kooperative Promotionsvorhaben. Jährlich nehmen rund 6.500 Studierende ein Studium an der TH Köln auf. Insgesamt bringen 27.000 Studierende aus rund 120 Ländern gemeinsam mit 440 Professorinnen und Professoren und weiteren 1.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ihr Potential ein.

Hier geht's direkt zum Studiengang

Text und mehr Infomration unter: Profil - TH Köln (th-koeln.de)

Zugangsvoraussetzung
mindestens eine abgeschlossene (Fach-) Hochschulreife

Mögliche Ausbildungsberufe
Beton- und Stahlbetonbauer (m/w/d),
Maurer (m/w/d), Zimmerer (m/w/d)

Studiendauer
4 Jahre

Ausbildungsdauer während des Studiums
je nach Studiengang 2,5 – 3 Jahre

Brutto-Einkommen pro Monat & Urlaub
gemäß Tarifvertrag (Stand: 04.2023)

1. Ausbildungsjahr     930,00 EUR
2. Ausbildungsjahr  1.230,00 EUR
3. Ausbildungsjahr  1.495,00 EUR

Im Jahr stehen dir 30 Urlaubstage zu.

Deine Benefits bei uns

  • Eine moderne Baustellenausstattung in allen Bereichen
  • Verpflegungszuschuss, Wegegeld, Zuschläge
  • Urlaubs- und Weihnachtsgeld
  • Unterbringung auf Montage in Einzelzimmern (nach Möglichkeit)
  • Betriebliche Altersvorsorge + vermögenswirksame Leistungen
  • Angebot einer Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Mitarbeiterrabatte über corporate benefits
  • Zuschuss Anhängerführerschein
  • Überstundenkonto

Unser Hofschröer-Specials für dich

  • Optimale Betreuung durch einen für dich zuständigen Mentor/Polier
  • Eine familiäre Atmosphäre: Chef, Azubi, Polier, Bauleiter – wir duzen uns alle!
  • Einsatz in unserer Schalungsabteilung/Fertigteilherstellung in Lingen
  • Regelmäßige Firmenevents im lockeren Rahmen
  • Nach der Ausbildung
  • Sehr gute Übernahmechancen
  • Gute Möglichkeiten zur persönlichen Weiterentwicklung sowie gute Aufstiegsmöglichkeiten

Schnupper-Möglichkeit
Zukunftstag, Schülerpraktikum oder Ferienjob auf der Baustelle

Konnten wir dein Interesse für uns wecken? Dann bist du jetzt dran: Überzeug‘ uns von dir! Für deine aussagekräftige Bewerbung geben wir dir folgende Checkliste an die Hand:

  • Deine Bewerbung besteht aus Anschreiben, Lebenslauf und deinen Zeugnissen
  • Gerne kannst du auch ein Lichtbild von dir einfügen
  • Im Anschreiben erzählst du uns, wer du bist und warum du für die Ausbildung geeignet bist
  • Schreib uns auch, warum du gerne bei Hofschröer arbeiten möchtest
  • Vergiss deine Kontaktdaten nicht
  • Deine Ansprechpartnerin ist M.A. Christin Klewing
  • Nutze das folgende Online-Formular oder schick uns deine Bewerbung
    direkt per Mail an bewerbung@hofschroeer.de

Wir freuen uns auf dich!